Waldorf Blofeld Reparatur toter Audio-Output

Ein kleiner Artikel über die Reparatur eines Waldorf Blofeld mit dem bekannten „Dead Output“-Problem. Die Problembeschreibung und -behebung wurde bereits hier dokumentiert, oder gleich googeln nach „blofeld_low_output_repair.pdf“. Vielleicht freut sich ja aber auch der ein oder andere deutschsprachige über die Reparaturbeschreibung.
Symptom
Über die Audioausgänge und den Phones Ausgang kommt kein Ton.
Diagnose
Stammt wie gesagt nicht von mir. Mittlerweile wurde mehrfach beschrieben, daß es sich bei dem Problem um einen durchgebrannten SMD-Widerstand handelt. Der Wert ist 6,8 Ohm, das Bauteil befindet sich links vom Shift-Taster.

Besteck
Normale Lötstation mit feiner Spitze, verbleiter Lötzinn. LED-Tischlampe mit eingebauter Lupe. Pinzette.

Therapie
1. Patient öffnen
Dazu erstmal die 4 Schrauben auf dem Boden rausdrehen. Dann lässt sich die Unterschale wegschieben
2. Netzschalter ablöten
Ja, richtig gelesen. Die beiden Drähte zum Netzschalter sind mit der Platine verlötet und müssen ab. Dazu am Besten die Schalterpins soweit erhitzen bis man die Drähte mit der Zange rausziehen kann. Abknipsen geht auch, wäre aber pfusch.

3. Hauptplatine raus
Die 4 Anstandsbolzen rausdrehen und die drei Schrauben in der Mitte. Die Platine geht leichter aus der Oberschale raus, wenn man die Encoder mit der flachen Seite Ihres D-Schaftes so dreht, daß deren flache Seite von den Midi-Buchsen wegzeigt. 4. Bauteil lokalisieren und ablöten
Bei mir war der defekte Widerstand in der Mitte auseinandergebrochen! Seltsam, sehr seltsam. Ich habe die beiden Hälften abgelötet, die SMD-Pads mit etwas Lötzinn und Entlötlitze gesäubert und für das neue Bauteil vorbereitet.

5. Neues Bauteil einsetzen
Das kann ein wenig fummelig werden. Das SMD-Bauteil ist nur 3mm lang, wenn man sich plötzlich erschrickt kann es tatsächlich passieren daß das Bauteil im Hals, Magen oder sonstwo landet. Es gibt sicher elegantere Lösungen, in Ermangelung eines dritten Armes habe ich Folgendes gemacht: auf ein Pad etwas Lötzinn so dass ein Buckelchen entstanden ist. Mit einer Pinzette das Bauteil draufgehalten und mit der anderen Hand erhitzt. Wenn der Zinn flüssig wird liegt das Bauteil auch flach auf der Platine. So war eine Seite des Widerstandes schonmal verlötet. Dann die andere Seite verlötet, nicht zu lange draufhalten sonst wird der Widerstand zu heiss und löst sich auf der anderen Seite wieder.

6. Alles wieder zusammenbauen
Punkt 3 bis 1 in umgekehrter Reihenfolge. Dabei natürlich nicht vergessen den Netzschalter wieder anzulöten. :)