Ein paar Bilder vom Entstehungsprozess mit ein paar kurzen Kommentaren.
Rohes, im Baumarkt auf Format gesägtes Pappel-Sperrholz. Kostenpunkt 14 EUR.MIt einer Papierschablone wurde die Aussägungen für die Front vorgezeichnetEin Blick ins Innere. Die Bretter wurden mit Stabilisierungs-Kanthölzern verstärktVerschliffenes Gehäuse vor dem ersten AnstrichLeider splittert Pappel sehr leicht was diese unschönen Löcher zwischen den Schichten gibt.lNach dem ersten Anstrich. Das Gehäuse hat am Ende 6-8 Anstriche mit wasserbasierter HolzlasurDurch die Verwendung einer Lochrasterplatine sitzen die meisten Frontpanelelemente auf dem 2.54mm-Raster Ein guter Startpunkt um die Frton zu planen mit der freien Software von Schaeffer Apparatebau. Einige LEDS, Schalter und größere Potis mussten allerdings manuell poritioniert werdenDie Löcher für die Potiachsen wurde im Ausdruck mit Skalpell ausgeschnittenAnschliessend wurde angepasst. Nach ca. 3-5 Versuchen hat es ungefähr gepasstAm Ende hatte ich eine Bohrschablone um die Hartpapierfront passend zu meinen vorhandenen Voicecards zu bohren. Hartpapier ist für so etwas klasse geeignet. Billig, gut zu bohren und zu feilen; Man kann es auch prima mit dem Cutter beidseitig einschneiden und über eine Tischkante brechen.Die gebohrte Hartpapierfront wurde dann eingescannt um in Photoshop die zu dem teils daneben liegenden Löchern passenden Beschriftungen zu setzenSimpler Tintenstrahlausdruckmit Sprühkleber wurden die Ausdrucke auf das Hartpapier geklebt und anschliessend mehrfach dünn mit Klarlack besprühtDie Platinen sind mit den Frontplatten über Abstandsbolzen verschraubt um sie auch jederzeit wieder rauszubekommen ohne alles auseinander reissen zu müssenDie Alu-Interfaceplatte habe ich bei Schaeffer Apparatebau fertigen lassen. Selbermachen ginge hier nur mit eigener CNC-MaschineEinzelausgänge und Trigger-Out für Voices 15 und 16Ich dachte es wäre doch ein gute Idee die Level-Potis orange zu streichen anstatt 15 mal das Wort LEVEL auf die Front zu schreiben. Ist simple Plastikfarbe und gibt der Maschine nicht nur Charme. Es ist auch durchaus für den User sinnvoll die Levels orange zu kodierenEin Blick ins Innere – schön aufgeräumt – einigermassen zumindest