Synth Programmer

Synth Programmer

Synth Programmer Überblick

Die Produktion des Synth Programmer wurde Ende Januar 2023 u.A. wegen Teilemangel und beständig steigender Rohstoffpreise eingestellt. Unter INTERESSENTENLISTE kannst Du Dich in eine Liste eintragen lassen und wirst benachrichtigt falls der Programmer weiterproduziert wird.

Der Synth Programmer ist die nächste Evolutionsstufe nach unserem erfolgreichen ‚kleinen‘ Synth Controller. Er bietet Dir direkten Zugriff auf ALLE Parameter deines Lieblings-Synthesizers mit 45 Potis, 4 Endlos-Encodern, einem 2×16 Zeichen-Display und 7 Old-school Pushbuttons. Hochqualitative Bauteile in einem stabilen 2 mm Stahlblechgehäuse Made in Germany.

Der Synth Programmer ist in unterschiedlichen Editions verfügbar, jede hochspeziell in Design und Programmierung an den jeweiligen Ziel-Synthsizer angepasst. Mehr dazu im Reiter ‚EDITIONS‘.

Der Controller wird im Loop mit Deinem Synth verbunden (MIDI IN an MIDI OUT und umgekehrt) damit beide über dieselben Parameterdaten verfügen. Beim Drehen der Knöpfe siehst Du – neben dem neuen – immer auch den ‚alten‘ Wert des Parameters, für geziehltes, non-destruktives Arbeiten. Natürlich hat der Controller noch einen zweiten MIDI IN der mit Deiner DAW/Sequencer verbunden wird. Eingehende Midi-Daten werden mit den Parameterbefehlen vom Knöpfchendrehen gemischt und an den Synthesizer weitergeleitet. Du kannst also problemlos Sounds verändern während der Synth vom Sequencer mit Noten befeuert wird.

Die wichtigsten 45 Parameter liegen direkt auf Potis. Die Restlichen sind gruppiert und über Display und Endlos-Encoder sehr schnell zugänglich.

Was uns bei Vintage Synthesizern immer besonders begeistert hat war das Chord Memory. Zur Erinnerung: Ein angelernter Akkord (bis zu 6 Noten) lässt sich mit nur einer Taste (Grundton) transponiert spielen. Wir dachten es wäre ein nette Idee, so ein Chord Memory im Programmer zu integrieren. Das Chord Memory im Synth Programmer merkt sich allerdings nicht nur einen Akkord den Du anlernen und transponieren kannst, sondern derer gleich 5! Diese ‚Chord-Slots‘ sind über Midi-Noten blitzschnell umschaltbar für die komplexesten Akkordfolgen und -wechsel. Deine angelernten Chords werden automatisch abgespeichert und sind auch nach dem nächsten Einschalten sofort wieder verfügbar.

Natürlich wird jeder Synth Programmer mit einer gescheiten, ausführlichen, gedruckten Bedienungsanleitung auf Deutsch ausgeliefert. Für das DIY-kit bieten wir ein ausführliches PDF mit vielen Fotos zum Download an. So kannst Du vorher genau abschätzen was Dich erwartet. Der Bausatz ist komplett: alle Bauteile, Knöpfe, vorprogrammierte MPU und ein hochwertiges Stahlblechgehäuse mit Faceplate.

Synth Programmer Editions

Der Synth Programmer wird derzeit in 6 Editions angeboten für die Synthesizer Matrix1000/6/6R, Waldorf Microwave, Pulse 1, Roland MKS-80, Rhodes Chroma sowie Prophet VS. Jede Edition ist speziell in Design, Programmierung und Workflow an den jeweiligen Ziel-Synthsizer angepasst. Es ist NICHT möglich am Programmer direkt zwischen den Editions umzuschalten. Das würde auch keinen Sinn machen da das Faceplate nicht mehr zu den Parametern passen würde – der Matrix hat nunmal keine Wave-Envelope und die Microwave keine Oscillator-Crossmodulation. Allerdings lässt sich jede Firmware in den Programmer einspielen, Du kannst also die anderen Editions gerne einmal ausprobieren.

Die Edition für Matrix ist kompatibel mit Matrix 1000/6 und 6R sowie allen bislang verfügbaren Firmwares von Oberheim, Gligli und Rob Grieb. Der entspr. Synthesizer (1000 oder 6) sowie die Matrix-Firmware ist in den PREFS einstellbar – für jede Kombination wurde die Programmer-Firmware explizit optimiert. Die Modulationsmatrix ist natürlich voll zugänglich und sehr einfach editierbar über die 4 Encoder – je einer für Slot, Source, Target und Amount. Hier gibt es ein paar clevere Helfer: die beiden Potis ‚VALUE‘ und ‚ZERO‘ erlauben das blitzschnelle Verändern des Modulationvalue des aktuell angezeigten Modulations-Slots. Es gibt auch 2 Buttons um den aktuellen (oder alle) Modulationsslot temporär zu deaktivieren. Neben dem leistungsfähigen 5-slot Chord Memory bietet die Edition für Matrix auch einen parametrisierten Randomizer.

Die Edition für die Waldorf Microwave gewährt den vollen Zugriff auf alle 165 Single-Parameter. Für die fest zugewiesenen Modulationen haben wir uns etwas Cleveres einfallen lassen um Menu-Diving zu verhindern: drücke die MOD-Taste, drehe den Poti dessen blaue aufgedrucke Modulation Du ändern möchtest und Du hast alle Modulations-Parameter (Src/Ctrl/Amnt) auf einer Displayseite und im direkten Zugriff über die 4 Encoder. Darüberhinaus bietet Dir der Programmer einen MULTI Mode: du kannst für die ersten 6 Instrumente vier beliebige Multi-Parameter auf die rechten 4 Potireihen legen, z.B. Detune, Sound, Transpose und Volume. Die 3 linken Potireihen senden beliebige CC-Nummern auf dem Midichannel des jew. Multi-Instrumentes. Mit entsprechend vorbereiteten Patches die CC als Modulationsquelle nutzen hast Du im MULTI Mode ein wahres Modulationsmonster unter den Händen.

Die Edition für den Roland MKS-80 ist die fabrikneue Alternative zum überteuerten und ausgelutschten MPG-80 aus der Bucht. Was wir von Kunden so gehört haben soll das Zusammenspiel aus original MPG-80 und MKS-80 teils recht hakelig sein. Nicht so beim Synth Programmer: alle Parameter laufen butterweich und blitzschnell. Zudem lassen sich die Wichtigsten über CC remoten. Natürlich sind auch die ‚blauen‘ Parameter wie BALANCE und OCTAVE SHIFT vorhanden und bekommen sogar blaue Reglerkappen :-)

Die Edition für den Waldorf Pulse 1 spendiert jedem Parameter des Pulse einen eigenen Drehregler, ausser Envelope Trigger mode, da müssen sich Env 1 & 2 einen Regler teilen. Die Aufteilung hätte zwar genau gepasst, uns war allerdings wichtiger – statt einen Regler für ENV 2 Triggermode zu verschwenden – lieber einen DRIVE Parameter einzuführen. DRIVE hebt oder senkt die Pegel aller 3 Oszillatoren gleichzeitig ohne ihr Mischungsverhältnis zu verändern. Die Filter-Übersteuerung kann so sehr geziehlt eingeregelt werden. Ausserdem gibt es Octave Up- und Down-Tasten, einen Paraphonic-Modus und noch einiges mehr um das Zusammenspiel mit dem Pulse zu vereinfachen. Seit der Firmware Verson 1.6 wird der „Selector“ von Virtual Music voll unterstützt.

Die Edition für den Rhodes Chroma ermöglicht den Chroma-Fans endlich direkten Zugriff auf den Sound dieses wirklich umwerfend schön klingenden Boliden. Nach Anwahl eines Programs am Chroma synct sich der Programmer automatisch zu den Programmdaten – alle komplexen Werte für Algorithmen oder Modulationsquellen werden im Klartext auf dem 16×2 Zeichen OLED Display angezeigt. Da es am Chroma 50 Parameter gibt, der Programmer aber nur 45 Pots hat müssen sich einige Parameter einen Regler teilen. Die Funktion dieser Doppel-Reglers wird einfach mit Encoder 1 (‚Para Swap‘) umgeschaltet. Die Buttons ‚Edit A‘ und ‚Edit B‘ haben dieselbe Funktion wie am Chroma, lassen sich also auch zusammen anwählen um beide Channels gleichzeitig auf identische Werte zu stellen. Hier gibt es zusätzlich einen ‚Relative‘-Modus: Envelopezeiten und Tuningparameter (Pitch, Cut) werden dann für Channel A & B bei gleichbleibendem Werteabstand (Offset) verschoben. Der Programmer funktioniert nur mit einem Chroma der das CC+ Midi-Interface verbaut hat.

Auf vielfachen Kundenwunsch folgt Ende 2019 die Edition für den Sequential Prophet VS. Die endlose Knöpfchen-Drückerei um all die Point-Levels und Rates einzustellen hat damit ein Ende. Das Zusammenspiel ist ebenso einfach wie bei der Chroma-Edition: der Programmer holt sich automatisch die PROGRAM Daten vom VS, sobald ein Program angewählt wird – der Originalwert wird bei Veränderungen an den Drehreglern immer mit angezeigt. Der Arpeggiator ist deutlich einfacher zugänglich über Display und die 4 Endlos-Encoder. Viele praktische Features stecken in der VS-Edition, so werden die OSC-Waves z.B. mit den Drehreglern nur angewählt, eingestellt werden die Wavenummern dann per Encoder – so werden ungewollte, krasse Soundänderungen verhindert. Auch die Modulationsmatrix ist nun viel leichter zugänglich.


Ab Firmware Version 1.5 (01/2020) beinhalten alle Editions (außer Pulse) des Synth Programmers einen „CC Modus“. Er macht aus dem Synth Programmer einen universellen Midicontroller für sogenannte Midi Control Change Befehle (CC). Somit lassen sich z.B. zahlreiche VST Plugins mit dem Programmer fernsteuern.
Features des CC Modus

  • Der CC Modus ist ab Firmware Version 1.5 in jeder Edition (außer Pulse) integriert und wird in den Programmer PREFS an/-ausgeschaltet. Es muss also keine eigene „CC Edition“ geflasht werden – nur die aktuellste Firmware für Deine Edition.
  • der CC Modus bietet 4 unabhängige und freidefinierbare „Sets“ (Zusammenstellungen) um schnell zwischen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten oder VST instruments umzuschalten
  • Jedes Set beinhaltet einen veränderbaren Namen sowie die Definitionen aller 45 Drehregler
  • jedem Drehregler kann im CC-Mode SETUP eine beliebige CC Nummer sowie ein Midikanal (1-16 oder Basiskanal des Programmers) zugewiesen werden. Darüberhinaus ist auf Wunsch entweder eine Schrittweite (z.B. 0,4,8,12…) oder ein Maximalwert (z.B. 0-8 über den vollen Drehwinkel) definierbar
  • einzelne Sets lassen sich als SysEx-Datei vom Programmer exportieren und natürlich auch wieder importieren.
  • Magnetoverlays mit unterschiedlichen Motiven im Shop verfügbar. Die passenden CC-Mode Set-Dumps gibt es bei den DOWNLOADs

Frequently Asked Questions

Kann ich verschiedene Editions am Programmer direkt umschalten?
Nein. Der Programmer kann immer nur genau eine Edition im Speicher halten. Die Editions lassen sich allerdings über einen Midi SysEx-Dump updaten bzw. untereinander austauschen. Die SysEx-Dumps der Firmwares sind frei zum Download auf unserer Homepage.

Kann ich den Programmer auch als Tischgerät nutzen?
Ja. Das Gehäuse ist hinten abgeschrägt, die Front ist dann also ergonomisch geneigt. Die Winkel lassen sich einfach abschrauben und es gibt sogar optional erhältliche Holz Seitenteile. Für die Rackmontage ist der Anschluss für die Midikabel in einer Einbuchtung versenkt, Du kannst also das nächste 19″-Gerät direkt über dem Programmer ins Rack schrauben.

Kann ich mit der Matrix-Edition alle Parameter des Matrix 1000/6 und seine Modulationsmatrix verändern?
Ja.

Kann ich an den Programmer mehrere Matrix 1000/6/6R anschliessen?
Jein, die Hardware ist darauf ausgelegt mit EINEM Matrix zusammen zu arbeiten. Im Group-Mode (erweiterte Polyphonie) sind technisch bedingt keine Programmer-Editings möglich, siehe dazu das Addendum zur Matrix-Edition unter Downloads. Wir bieten allerdings eine kleine Erweiterungsbox namens ‚PolyChainer‘ an um doch volle Editierbarkeit zweier Matrixe im Group-Mode und Layer-Mode zu ermöglichen, auch für zwei Matrix 6 der von Hause aus keinen Group-Mode bietet.

Gibt es eine Software um eigene Editions zu erstellen?
Nein.

Wie lange dauert es den Synth-Programmer DIY-Bausatz aufzubauen?
Ca. 2-4 Stunden – je nachdem wie viel Übung Du hat und wieviel Zeit Du Dir lässt.

INTERESSENTENLISTE

Die Produktion des Synth Programmer wurde Ende Januar 2023 u.A. wegen Teilemangel und beständig steigender Rohstoffpreise eingestellt. Unter Umständen wird der Programmer zu einem späteren Zeitpunkt (evt. Frühjahr 2024) noch einmal aufgelegt. Wenn Du dann dabei sein willst, kannst Du der Liste der Interessenten beitreten durch eine formlose Email (bitte gewünschte Edition angeben) an sp@stereoping.com. Dies ist kein Kaufvertrag, kein Newsletter mit Statusupdates und auch keine Vorbestellerliste für eine garantierte Lieferung. Die Liste hilft uns das allgemeine sowie edition-spezifische Interesse einzuordnen. Im Falle einer neuen Produktionsreihe werden die Listenmitglieder der Reihe nach angemailt und erhalten ein Vorkaufsrecht. Die Daten sind vor Fremdzugriff geschützt und werden Dritten nicht zugänglich gemacht. Du kannst jederzeit die Löschung Deiner Daten aus der Vorbestellerliste verlangen.