Synth Controller
Synth Controller Überblick
Der Synth Controller ist ein hochspezialisierter Midicontroller um die Klangparameter Deines Musik-Synthesizers mit 16 Drehreglern in Echtzeit verändern zu können. Sobald Du einen Regler drehst sendet der Synth Controller den passenden Befehl an Deinen Synthesizer und dieser ändert sofort seinen Klang. Komplett unabhängig von Software und Computern.
Der Controller wird einfach zwischen das Mididaten sendende Gerät und Deinen Synthesizer geklemmt. Er mischt die eingehenden Daten und gibt sie zusammen mit den Parameterbefehlen an den Synthesizer weiter. Du kannst also problemlos Sounds verändern während der Synth vom Sequencer mit Noten befeuert wird – Realtime.
Die 16 Drehregler des Synth Controller sind in drei farbige Parametergruppen eingeteilt, unter jedem Drehknopf stehen bis zu drei Parameter. Über 3 beleuchtete Druckknöpfe in denselben Farben hast Du auf kleinstem Raum bis zu 48 Parameter im direkten Zugriff.
Der Synth Controller übersetzt ausserdem eingehende Midicontrollerdaten (‚CC‘ bzw. ‚Controller Change‘) in die komplexen Sysex-Befehle. Du kannst also Deinen Synth vom Sequencer über Midi-CC-Daten fernsteuern und automatisieren. (Nur in Editions die SysEx-Daten zur Parametersteuerung verwenden).
Synth Controller Features
- Synthesizer Hardware Echtzeit Editor
- Hochwertige und langlebige Bauteile
- Edles, stabiles Stahlblechgehäuse Made in Germany
- Potentiometer für direkten Parameterzugriff, (keine Endlos Encoder)
- Schutzdiode gegen Schäden durch Verpolung
- Frontgestaltung visuell an das Design des zugehörigen Synths angepasst
- Hochoptimierte, nativ programmierte Firmware
- Firmware-Update über Midi-Sysex-Dump
- Eingebauter ‚CC / Sysex‘-Übersetzer. Automatisiere Deinen Synth über gängige Midicontrollerdaten! (nur in Editions die SysEx-Befehle verwenden)
- Drehregler mit wenigen Werten (z.B. LFO Wellenform) senden nur tatsächliche Parameterveränderungen zur Vermeidung redundanter Daten
- Praktisches ‚Dreh den Regler aber sende keine Daten‘-Feature zur Umschiffung unerwünschter Parametersprünge
- ‚Bypass Modus‘ der alle eingehenden Mididaten ohne Filterung passieren lässt und dabei gleichzeitig die Drehregler gegen versehentliches Verstellen sperrt
- Angelernter Midikanal bleibt auch nach dem Ausschalten gespeichert
- Gescheite Anleitung auf Papier wird mitgeliefert
- Erhältlich als Fertiggerät oder DIY-Bausatz
Synth Controller Editions
Es gibt mittlerweile eine Reihe speziell angepasster Versionen des Controllers. Jede ist grafisch, konzeptionell und programmiertechnisch optimal für den jeweiligen Synth angepasst. Ein Klick öffnet jeweils das Faceplate:
‚1016r‘ für Oberheim Matrix 1000 / 6 / 6r
‚AV70AX90‘ for Akai AX70 / VX90 mit tauntek firmware
‚Sample Polka‘ für Korg Volca Sample
‚ProVessorS‘ für SCI Prophet VS
‚AlphaJ‘ für Roland Alpha Juno 1/2, MKS-50
‚Super Quart7‘ für Roland MKS-7 Super Quartet
‚Microwave‘ für Waldorf Microwave 1 (Software V 2.0)
‚Qfeld‘ für Waldorf Blofeld / microQ / Q
‚Mirco‘ für Alesis Micron / Akai Miniak
‚SX-240‘ für Kawai SX-240 mit Tauntek EPROM
Edition für EMU Ultra Proteus/Morpheus
Edition ’Bit‘ für Crumar Bit One/01/99 mit Tauntek Firmware
Edition ’Mirage‘ für Ensoniq Mirage mit MASOS
Edition für Korg MicroKorg
‚Spectral‘ für Peavey Spectrum Synth
Edition für HAWK 800
Edition für Lexicon LXP-5
Edition für JX-3P (mit Organix-River expansion)
‚MonstaController für Audiothingies MicroMonsta
‚DS-8′ für Korg DS-8
Edition für Böhm Dynamic 4×9
‚G8-P‘ für Roland GP-8
‚Microwave 2‘ für Waldorf Microwave II
‚JX-70‘ für Roland MKS-70/JX-10 (bitte Addendum beachten!)
‚JX-70 VK 4.X‘ für Roland MKS-70/JX-10 mit Vecoven OS 4.x(bitte Addendum beachten!)
Frequently Asked Questions
- Das OS3.2 bietet keine Schnittstelle um über Midi irgendwelche Parameter zu verändern :-(
- MASOS erlaubt das SENDEN einzelner Parameter vom Mirage aus aber nicht den EMPFANG von Computer/Controller (wir haben es trotzdem mal versucht die Einzel-Befehle die der Mirage aussendet vom Controller aus zu senden, keine Reaktion). Es gibt zwar einen Befehl mit dem der Mirage ein kompletten Satz ALLER Parameter entgegen nimmt. Dafür müßten Mirage und Controller im Midi Loop verbunden sein um das komplette Programm zum Controller zu senden, Parameter zu verändern und alles wieder zurück zum Mirage zu schicken. Das ginge zwar – der MIDI IN des Controller’s wäre aber vom Mirage belegt und könnte keine Noten mehr vom Sequencer/Daw entgegennehmen :-(
- SOUNDPROCESS – das alternative OS das aus dem Mirage einen 4 Oscillator Synth ohne Samplingmöglichkeiten macht. Dieses OS bietet die besten SysEx Möglichkeiten, theoretisch. Nach der Dokumentation sollte der Mirage „CC“ anzeigen und empfänglich sein für einzelne Parameteränderungen nachdem er den „Computer Control“ Befehl (0xF0, 0x0F, 0xF7, 0x02, 0xF7) empfangen hat. Er tut es aber einfach nicht. Ob sich nun nur unser Test-Mirage so verhält, die Dokumentation nicht stimmt oder das SOUNDPROCESS Betriebssystem vor 32 Jahren hier einen Bug hatte … es funktioniert jedenfalls nicht :-(
- Letzte Chance: Fernsteuerung der Frontpanelknöpfe. Es gibt in MASOS die Möglichkeit, über Midi die Knöpfe auf dem Frontpanel fernzusteuern. Damit lassen sich mit den Drehknöpfen des Controllers Parameternummern direkt anfahren, Werteänderungen nach + oder – erfolgen schneller oder langsamer in Abhängigkeit des Drehwinkels. Etwas gewöhnungsbedürfitg aber deutlich schneller und angenehmer als ‚von Hand‘. Für Details bitte das Addendum zur Mirage Edition lesen.
Demovideos
Hier findest Du ein paar Weblinks zu youTube Demovideos des Synth Controllers. Die Links öffnen ein neues Fenster:
Edition ‚ProVessorS‘ für Sequencial Prophet VS
SixTweak Edition für Sequencial Circuits SixTrak
Synth Controller Echtzeit-Demo mit Microwave, Matrix-1000 und MKS-50
‚Thet4‘ – Hardwarecontroller demo for DSI Tetra
Roland GP-8 Demo – realtime parameter tweaking
‚M-80‘ midicontroller for Roland MKS-80 – the MPG-80 alternative
Bezugsquellen
Den Synth Controller bekommst Du direkt im Stereoping-Shop oder bei folgenden Händlern:
USA: Retro Gear Shop, Nashville/Tennessee
Kanada / USA: TechnoSynth, Montreal City/Qc.
Italien: Scolopendra, Bologna
Österreich: Musik Paul